Organisation des Unterrichts

Die Strohgäuschule hat zur Zeit 6 Klassen, die sich größtenteils jahrgangsübergreifend zusammensetzen:

 

Kl. 1-3    (Fr. Calatrava)

Kl. 4/5    (Fr. Lachner, Fr. Wankmüller)
Kl. 4-6    (Fr. Schmidtmer, Fr. Hotz)

Kl. 6/7    (Fr. Jacob)

Kl. 7/8    (Frau Abraha)
Kl. 8/9    (Frau Trautwein)

 

Die Klassengröße liegt zwischen 10 und 13 Schülern. Die Schüler werden zum größten Teil vom Klassenlehrer/der Klassenlehrerin unterrichtet. Wir freuen uns über die Mitarbeit unserer Anwärterinnen Fr. Hotz (Kl. 4-6).

Die jahrgangsübergreifenden Klassen bieten den Vorteil, dass Lernangebote von vornherein stärker am individuellen Entwicklungsstand der Schüler orientiert sind.

 

Weitere Kollegen (Frau Peters, Frau Zürmer-Hornung, Herr Hild und Herr Würtele) gewährleisten Kompetenzvermittlung in verschiedenen Fächern im Fachunterricht (Englisch, Geographie, Technik, Alltagskultur/Ernährung/ Soziales, Basiskurs Medienbildung sowie im Sport und Schwimmen). Weiterhin  unterstützen diese Kolleg*innen einzelne Schüler*innen in deren individuellen Förderbereichen.

 

Weiteres zusätzliches Personal (Jugendbegleiter/innen, Lehrbeauftragte) ermöglichen individuelle Formen des Lernens in Kleingruppen (Leseförderung, Hausaufgabenbetreuung, Mathe-Lernbänder etc.).

 

Da die Strohgäuschule seit Jahren auch Ausbildungsschule ist und alle Seiten von neuen Impulsen der Anwärter*innen profitieren, wird sie weiterhin die interessierten Anwärter*innen in ihrem zweiten Ausbildungsabschnitt unterstützen. Derzeit absolviert Frau Hotz ihren Vorbereitungsdienst an der Strohgäuschule. Ebenso stellen sich die Kolleg*innen gerne für Lehramtsstudierende als Mentoren zur Verfügung, um diese bei ihren Professionalisierungs- oder Orientierungspraktika im Rahmen des Studiums bei uns am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt "Lernen" zu unterstützen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Prüfungsgutachten im kooperativen Prozess mit Eltern und Schülern zu verfassen.

 

Seit Oktober 2022 unterstützt Frau Nowak im Rahmen des Landesprojekts "Lernen mit Rückenwind" als pädagogische Assistentin einzelne Schüler*innen im Übergang zur Berufsschule im mathematischen und sprachlichen Brereich.

Schon von Anfang an (seit November 2021) unterstützt Herr Goll die "Kleinsten" im Eingangsbereich in Kl. 1-3 bei individuellen Förderangeboten.

Einzugsgebiet                                 

 

Korntal
Münchingen
Kallenberg
Müllerheim
Hemmingen
In Ausnahmen aus Schwieberdingen
Schülerinnen und Schüler der Kinderheime Korntal


Abschlüsse und Berufswegeplanung

 

Unsere Schülerinnen und Schüler können bei uns nach dem Förderschulabschluss in Klasse 9 in aller Regel, im Rahmen der guten Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie den freien Trägern und den Kooperationen mit Berufsschulen (siehe weiter unten), einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschluss ablegen. Gleichzeitig ebnen diese nachschulischen Fördermaßnahmen den Weg in diverse – den Kompetenzen der SchülerInnen entsprechende – Ausbildungen oder in Arbeit.

 

Anschlüsse in die Regelschulen sind jederzeit gegeben und werden bei möglichst vielen Schülerinnen und Schülern angestrebt. Im Falle einer Rückschulung in die Regelschule (Hauptschule/Werkrealschule/Realschule/Gemeinschaftsschule) empfiehlt es sich meist, dieselbe Klassenstufe zu wiederholen. Mit den angrenzenden Schulen in Korntal, Münchingen und Hemmingen besteht in dieser Hinsicht eine gute Zusammenarbeit.

Unterrichtszeiten

 

Vormittags:     8:15 - 12.05 Uhr bzw. 13.35 Uhr
Nachmittags:  14.00 - 15.35 Uhr